Dritte Welt, globaler Islam und Pragmatismus – Wie die Außenpolitik Irans gemacht wird
von Walter Posch
Je nach dem, welche Wahrnehmung überwiegt, führt dies zu zwei gegenteiligen Beurteilungen der Islamischen Republik: der Behauptung, ihre Politik sei von religiösem Irrationalismus dominiert, der in Kombination mit dem iranischen Nuklearprogramm eine globale Bedrohung darstelle, weshalb die internationale Gemeinschaft diesem Programm wiederum energisch entgegentreten müsse; und der gegenteiligen Auffassung, nach der die Ideologie nur schmückendes Beiwerk eines rational und interessengeleitet handelnden Nationalstaats ist. Betrachtet man die Schwerpunkte der iranischen Außenpolitik genauer, so ist für sich gesehen keine der beiden Positionen haltbar.
2004-2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Europäischen Institut für Sicherheitsstudien in Paris (EUISS)
2000-2004 Forscher an der Landesverteidigungsakademie, Wien
1999 Dr. phil. Iranistik, Bamberg
Aktuelle Schwerpunkte:
Transformationsprozesse bei den iranischen Neofundamentalisten
SWP-Papiere (Auswahl):
Kriegstheater im Persischen Golf
Völkerrechtliche und militärische Aspekte einer ideologischen Konfrontation zwischen Iran und den USA
SWP-Aktuell 2012/A 17, März 2012, 8 Seiten
Ahmadineschad und die Prinzipalisten
Irans politische Rechte und die Perspektiven für einen neuen Elitenkompromiss
SWP-Studien 2011/S 35, Dezember 2011, 33 Seiten
Der Arabische Frühling und die Islamische Republik Iran: Islamistische Vision trifft auf ihre realpolitischen Grenzen
Proteste, Aufstände und Regimewandel in der arabischen WeltAkteure, Herausforderungen, Implikationen und Handlungsoptionen
SWP-Studien 2011/S 27, Oktober 2011, 67 Seiten, S. 39-41
Foreign Minister Mottaki Dismissed and Salehi Installed
New Trends in Iranian Diplomacy before Istanbul Nuclear Talks
SWP Comments 2011/C 02, Januar 2011, 6 Seiten
Die Sanktionsspirale dreht sich
Europäische Iranpolitik auf dem Prüfstand
SWP-Aktuell 2010/A 26, März 2010, 4 Seiten
Publikationen (Auswahl):
Zwischen Ideologie und Pragmatismus: Grundlinien der iranischen Außenpolitik
in: ÖMZ 6/2010, S. 751-756
Prospects for Iran’s 2009 Presidential Elections
Middle East Institute, Policy Brief 24, Washington D.C., June 2009
Only Personal? The Larijani Crisis Revisited
Durham University Centre for Iranian Studies, Policy Brief 3, November 2007
Arbeitspapiere (Auswahl):
A Last Chance for Iran’s Reformists? The „Green Struggle“ Reconsidered
Working Paper based on a presentation delivered on 17 March 2010 at the European Parliament
Working Papers FG 6 2010/Nr. 02, Mai 2010, 49 Seiten
Veröffentlicht am 13. März 2013 in Dokumente, Empfehlungen, Gesetze, Medien, Meinungen, Politik und mit Ahmadinejad, Chamenei, Gesetze, Human Rights, Iran, Mehr News Agency, Menschenrechte, Politik, Tehran, United States, USA getaggt. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink. Ein Kommentar.
Pingback: News vom 15. März 2013 | Arshama3's Blog